Vermögensaufbau und clevere Privatvorsorge für GmbH-Geschäftsführer

bAV-Spezialist Thorsten Jandausch zeigt

Wie Sie als Geschäftsführer legal Privatvermögen aus dem Gewinn vor Steuern aufbauen, ohne komplizierte Firmenstrukturen.

  • So senken Sie Ihre Steuerlast ganz legal und massiv mit ETF-Betriebsrenten
  • So können Sie als Geschäftsführer Ihren Privaten Vermögensaufbau zu 100% als Betriebsausgabe absetzen
  • So nutzen Sie die Gesetzliche Rahmenbedingungen optimal für Ihre Altersvorsorge

bAV-Spezialist Thorsten Jandausch zeigt

Wie Sie als GmbH-Geschäftsführer Privatvermögen aus dem Gewinn vor Steuern aufbauen, ohne komplizierte Firmenstrukturen.

  • So senken Sie Ihre Steuerlast ganz legal und massiv mit ETF-Betriebsrenten
  • So können Sie als Geschäftsführer Ihren Privaten Vermögensaufbau zu 100% als Betriebsausgabe absetzen
  • So nutzen Sie die Gesetzliche Rahmenbedingungen optimal für Ihre Altersvorsorge

bAV-Spezialist Thorsten Jandausch zeigt

Wie Sie als Geschäftsführer Privatvermögen aus dem Gewinn vor Steuern aufbauen, ohne komplizierte Firmenstrukturen.

  • So senken Sie Ihre Steuerlast ganz legal und massiv mit ETF-Betriebsrenten
  • So können Sie als Geschäftsführer Ihren Privaten Vermögensaufbau zu 100% als Betriebsausgabe absetzen
  • So nutzen Sie die Gesetzliche Rahmenbedingungen optimal für Ihre Altersvorsorge

Eine klar strukturierte Altersvorsorge in Verbindung mit einer optimierten Steuerstrategie schafft verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die persönliche und unternehmerische Zukunft. Für Geschäftsführer bedeutet dies, neben den operativen Anforderungen auch langfristige finanzielle

Strukturen aktiv zu gestalten. Themen wie Digitalisierung und steigende regulatorische Vorgaben binden jedoch häufig die gesamte Aufmerksamkeit – mit der Folge, dass private Vorsorge- und Steuerfragen aufgeschoben werden. Da viele Steuerberater in diesem Bereich

keine proaktiven Lösungen anbieten, bleibt ein erhebliches Optimierungs-potenzial ungenutzt. Eine frühzeitige, gezielte Planung sorgt dafür, dass steuerliche Vorteile ausgeschöpft werden und die Altersabsicherung belastbar aufgestellt ist.

Eine klar strukturierte Altersvorsorge in Verbindung mit einer optimierten Steuerstrategie schafft verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die persönliche und unternehmerische Zukunft. Für Gesellschafter-Geschäftsführer bedeutet dies, neben den operativen Anforderungen auch langfristige finanzielle Strukturen aktiv zu gestalten. Themen wie Digitalisierung und steigende regulatorische Vorgaben binden jedoch häufig die gesamte

Aufmerksamkeit – mit der Folge, dass private Vorsorge- und Steuerfragen aufgeschoben werden. Da viele Steuerberater in diesem Bereich keine proaktiven Lösungen anbieten, bleibt ein erhebliches Optimierungs-potenzial ungenutzt. Eine frühzeitige, gezielte Planung sorgt dafür, dass steuerliche Vorteile ausgeschöpft werden und die Altersabsicherung belastbar aufgestellt ist.

Eine klar strukturierte Altersvorsorge in Verbindung mit einer optimierten Steuerstrategie schafft verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die persönliche und unternehmerische Zukunft. Für Gesellschafter-Geschäftsführer bedeutet dies, neben den operativen Anforderungen auch langfristige finanzielle Strukturen aktiv zu gestalten.

Themen wie Digitalisierung und steigende regulatorische Vorgaben binden jedoch häufig die gesamte Aufmerksamkeit – mit der Folge, dass private Vorsorge- und Steuerfragen aufgeschoben werden. 

Da viele Steuerberater in diesem Bereich keine proaktiven Lösungen anbieten, bleibt ein erhebliches Optimierungs-potenzial ungenutzt. Eine frühzeitige, gezielte Planung sorgt dafür, dass steuerliche Vorteile ausgeschöpft werden und die Altersabsicherung belastbar aufgestellt ist.

Gegenüberstellung herkömmlicher und steueroptimierter Ansatz

So erwirtschaften GGF’s oft geringere Rendite und zahlen dabei unnötig hohe Steuern:

So erwirtschaften GF’s oft geringere Rendite und zahlen dabei unnötig hohe Steuern:

  • Investitionen erfolgen aus dem Nettogehalt in ETFs
  • Auf das investierte Kapital fallen mehrfach Steuern an – vor, während und bei der Auszahlung
  • Häufig wird ausschließlich auf eine Holding und ein privates Depot als Lösung gesetzt
  • Die langwierige Suche nach der passenden Strategie kostet wertvolle Zeit, um Vermögen aufzubauen

So setzen GGF’s ihre GmbH gezielt für einen steueroptimierten Vermögensaufbau ein:

So setzen GF’s ihre GmbH gezielt für einen steueroptimierten Vermögensaufbau ein:

  • Investitionen in ETFs erfolgen über die GmbH vor Steuern – das führt im Schnitt zu 30 % mehr Kapital
  • Die Steuerzahlung wird auf einen Zeitpunkt verschoben, an dem der persönliche Einkommensteuersatz niedriger ist
  • Der private Vermögensaufbau kann vollständig als Betriebsausgabe angesetzt werden
  • Die Steuerlast Ihres Unternehmen sinkt und privates Vermögen wird zugleich vor einer möglichen Insolvenz abgesichert

Fallbeispiel - So könnte es ausschauen für Sie

Beschreibung

Szenario 1

Privatentnahme und Invest aus Nettogehalt

Szenario 2

Auszahlung an die Holding und investiert

Szenario 3

Betriebsrente mit ETFs

Monatliches Investment aus der GmbH

1000.00 EUR

1000.00 EUR

1000.00 EUR

Seuerbelastung

-420.00 EUR

-310.00 EUR

0.00 EUR

Mögliches Invest abzgl. Steuern (GmbH und Ausschüttung)

Invest abzgl. Steuern

580.00 EUR

689.50 EUR

1000.00 EUR

Rendite (netto)

6%

6%

6%

Angespartes Kapital nach 25 Jahren

Kapital nach 25 Jahren

394.157,00 EUR

468.571,00 EUR

679.581,00 EUR

"Jandausch-Effekt"

285,424,00 EUR

211.010,00 EUR

Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Darstellung, rein rechnerisch. Das Ergebnis kann je nach persönlicher Situation auch anders aussehen.  Es veranschaulicht jedoch den Unterschied. Lassen Sie sich individuell beraten. 

Fallbeispiel - So könnte es ausschauen für Sie

Szenario 1
Privat

Szenario 2
Holding

Szenario 3
GGF-bAV

mtl. Investment

1000€

1000

1000€

Seuerbelastung

-420€

-310€

0.00€

Invest abzgl. Steuern

580€

689€

1000€

Rendite (netto)

6%

6%

6%

Kapital nach 25 Jahren

394 T€

469 T€

680 T€

Vorteil durch uns

285 T€

211 T€

Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Darstellung, rein rechnerisch. Das Ergebnis kann je nach persönlicher Situation auch anders aussehen.  Es veranschaulicht jedoch den Unterschied. Lassen Sie sich individuell beraten. 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Sind Sie als Steuerberater tätig?

Nein. Ich arbeite als Versicherungsmakler mit Spezialisierung auf betriebliche Vorsorge. Falls die Expertise eines Steuerberaters oder Anwalts erforderlich ist, greife ich auf spezialisierte Partner aus unserem Netzwerk zurück.

Warum sollte ich euch kontaktieren, wenn ich bereits einen Steuerberater habe?

Oft sehen wir, dass Gesellschafter-Geschäftsführer ungenutzte Investment- und Steuersparpotenziale haben – selbst wenn sie bereits Berater eingebunden haben. Ein kostenfreies Erstgespräch kann daher zusätzlichen Mehrwert bieten.

Warum sollte ich euch ansprechen, wenn ich schon eine Betriebsrente habe?

Viele ältere Vertragsmodelle enthalten Fehler, die zu Problemen mit Finanzamt oder Sozialversicherung führen können. Zudem sind sie häufig nicht aktuell, wodurch steuerliche Vorteile ungenutzt bleiben.

Wann kann ich auf das Geld in meiner Betriebsrente zugreifen?

Die Betriebsrente dient dem Kapitalaufbau für den Ruhestand. Die Einzahlungen können als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Der Zugriff erfolgt zum vereinbarten Renteneintrittsalter – wahlweise als lebenslange Rente, Einmalzahlung oder Kombination.

Gibt es eine Möglichkeit, vor dem Renteneintritt auf das Geld zuzugreifen?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein vorzeitiger Zugriff für Gesellschafter-Geschäftsführer möglich. Dabei können jedoch steuerliche Nachteile entstehen.

Kann ich selbst bestimmen, welche Fonds & ETFs in meiner Betriebsrente enthalten sind?

Wir schlagen in der Regel Fonds vor, die für die meisten Geschäftsführer passend sind. Sie können jedoch auch eigene Fonds auswählen und diese später wechseln.

Was passiert mit dem angesparten Kapital im Todesfall?

Unsere Konzepte stellen sicher, dass im Todesfall Ehepartner, Kinder oder andere berechtigte Personen das Kapital erhalten – und damit die Familie abgesichert ist.

Was umfasst ein Erstgespräch und entstehen dabei Kosten?

Das Erstgespräch ist kostenfrei und unverbindlich. Wir prüfen gemeinsam, ob und wie wir Sie unterstützen können. Bei Zusammenarbeit erläutern wir jederzeit transparent, welche Kosten wann und wofür anfallen.

Ist ein persönlicher Termin für eine Beratung erforderlich?

Nein. Obwohl wir ein Büro in Wedel haben, führen wir Beratungen vollständig digital per Videocall oder Telefon durch. So sparen Sie Zeit und wir können Ihr Anliegen schneller umsetzen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner